Der vorliegende Roman ist zum Teil fiktiv, zum größeren Teil aber angelehnt an tatsächliche historische Ereignisse und die Lebensläufe von realen Personen. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches und aufgrund aufwändiger Recherchen detailgetreues Geschichtspanorama von großer Breite und Tiefe, das fast die gesamte erste Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst – angefangen von der „Urkatastrophe“ des Ersten Weltkriegs und dem Schock der Deutschen über die Niederlage, die Wirren der Revolution und die durch die Reparationszahlungen bedingten Turbulenzen bis hin zu Inflation, schnell wechselnden Regierungen und der daraus resultierenden Politikverdrossenheit in der Weimarer Republik, die letztlich den Weg bereitet für das Wiedererstarken der national-konservativen Kräfte und die Machtergreifung Hitlers. An der Person von Jakob Haas, der im Mittelpunkt des Geschehens steht, wird einerseits deutlich, wie die geschichtlichen und sozialen Prozesse in den Mikrokosmos der Einzelpersonen hineinwirken, andererseits aber auch, wie hilflos der Einzelne dem großen Ganzen ausgeliefert ist. So muss Jakob erleben, dass der Krieg nicht nur seinen Glauben an Humanität und Menschlichkeit, sondern auch an Gott ins Wanken bringt. Seine Hoffnung, die Welt durch Revolution und die Etablierung neuer Gesellschaftsformen wieder ins Lot zu bringen, erfüllt sich nicht. Am Ende bleibt nur der Dienst am Nächsten, der ihm vom Humanisten Albert Schweitzer bei seinem Aufenthalt in Lambarene im wahrsten Sinn vorgelebt wird. Doch was im Urwald möglich ist, stößt im Hitler-Deutschland rasch an Grenzen. Ein ganzes Volk steht hier im Bann des Bösen und unterwirft sich ihm teils aus Angst, teils aber auch, weil es seiner Faszination erliegt. Humanität kann hier nur noch im Verborgenen und unter Lebensgefahr geübt werden. Als alles nichts mehr hilft, erhebt Jakob Haas vor der versammelten Kirchengemeinde stellvertretend für alle, die schweigen, im Namen Gottes die Stimme gegen die Willkür, den Terror und die Verbrechen der Nazis.
Dieses Buch ist den Rettern und Helfern von Juden und politisch Verfolgten und den Opfern des Widerstands unter der nationalsozialistischen Herrschaft gewidmet.
Das Buch kann zum Preis von 24,90 Euro im Verlag Tobias Dannheimer unter www.edele.de bestellt oder im Buchhandel erworben werden.